Hallo ihr Lieben 🙂
Die erste Woche im August ist schon vorbei und ich frage mich wirklich, wo die Zeit immer hinrennt. Heute gibt es wieder ein Buchgeplapper-Post für euch.
Wenn es gut läuft, schaffe ich es jeden Freitag, einen Post zu schreiben – sofern mir gerade ein Thema durch den Kopf schwirrt. Ansonsten wird es mindestens 2 Mal im Monat einen Post geben. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne und wünsche euch nun viel Spass mit dem heutigen Geplapper 🙂 Ach ja – es wird wieder ein längerer Post, also macht es euch schön gemütlich.
Englische Bücher und ihre Übersetzungen… Dieses Thema wird immer wieder unter Buchliebhabern. Und daher habe ich mich dazu entschieden, den heutigen Post genau dieser Thematik zu widmen.
Wer kennt es nicht? Man liest eine Reihe und plötzlich wird sie einfach nicht mehr weiter übersetzt – manchmal schon nach dem ersten Band! Nicht jeder liest gerne auf Englisch und das kann die unterschiedlichsten Gründe haben:
– man ist zu faul (ich gehöre teilweise zu dieser Kategorie)
– man denkt, man kann nicht gut genug Englisch
– man braucht länger um das Buch zu lesen und man daher keine Lust, auf englisch zu lesen
– man hat einfach keine Lust, die Reihe auf englisch zu lesen
etc.
Ich bin selbst jemand, der sich eher schwer damit tut, ein englisches Buch zu lesen. Wie oben schon angetönt, ist mir einerseits meine eigene Faulheit im Weg, aber ich brauche auch viel länger, um das Buch zu lesen und das nimmt mir ein wenig den Lesespass. Aber darum soll es heute nicht gehen – das kommt vielleicht in einem anderen Post, in dem es um mein Leseverhalten geht.
Auf jeden Fall gibt es die unterschiedlichsten Gründe, weshalb jemand nicht zu englischen Büchern greift. Dann ist die Freude, dass ein Buch übersetzt wird, natürlich sehr gross und bei einer Reihe fiebert man schon sehnsüchtig den Fortsetzungen entgegen. Der Dämpfer folgt meist unerwartet, da man nicht versteht, weshalb manche Reihen nicht mehr übersetzt werden!
Ich habe auch ein paar Reihen im Regal, die zum Teil sogar schon relativ weit übersetzt wurden und dann… puff!! Es geht nicht mehr weiter! Mich nervt das gewaltig und ich finde es unheimlich schade, dass man die Leser so vor den Kopf stösst. Auch wenn die Reihe sich vielleicht nicht so gut verkauft wie z.B. Harry Potter, so bin ich doch der Meinung, dass auch wir deutschsprachigen Leser das Recht haben, die restlichen Bände auf Deutsch zu lesen.
Wie erwähnt, nicht jeder kann vielleicht so gut englisch, dass er sich die englischen Bücher holen kann. Und was dann? Die Person ist mit Sicherheit sehr enttäuscht, weil ihm/ihr die Reihe unheimlich gut gefallen hat und man nun nicht mehr erfährt, wie es ausgeht.
Vielleicht kann man die Verlage ja dazu bewegen, indem man sich zusammenschliesst, dass das ein oder andere Buch noch übersetzt wird. Das fände ich unheimlich toll und ich bin davon überzeugt, dass sich eine Bücherwürmer finden werden, die meiner Meinung sind. Wer weiss, unter Umständen gibt es ja wirklich mal die ein oder andere Aktion – das würde mich natürlich sehr freuen.
Aber es gibt ja nicht nur Reihen, die nicht weiter übersetzt werden, es gibt auch Einzelbände von Autoren, die bereits im deutschsprachigen Raum bekannt sind, die nicht übersetzt werden. Das ist natürlich bitter, wenn vom Lieblingsautor ein Buch nur auf Englisch erscheint.
Auch bei Autoren, die man vielleicht noch nicht im Blick gehabt hat, kann das vorkommen. Ich habe schon vom ein oder anderen Autor Bücher gesehen, die mich sehr reizen würden, die jedoch nicht übersetzt wurden.
In beiden Fällen stellt sich einem die Frage, ob man warten möchte, bis die Bücher vielleicht übersetzt werden oder ob man die Bücher auf englisch lesen möchte. Manchmal keine leichte Entscheidung.
Wie gehe ich damit um?
In erster Linie bin ich natürlich nicht sonderlich begeistert, wenn die Fortsetzungen einer Reihe nicht mehr übersetzt werden. Ich überlege mir dann, ob ich auf englisch weiter lesen will oder ob ich die Reihe für mich so als abgeschlossen betrachte.
Bisher habe ich mich dafür entschieden, mir die englischen Bücher zuzulegen – bei Sydney Croft (weiter unten seht ihr dann die Bücher) habe ich aber lange gebraucht, bis ich mich überwunden habe. Gelesen habe ich die Bücher zwar noch nicht, aber das werde ich bestimmt noch tun.
Da ich mehr auf englisch lesen möchte, werde ich wohl auch in Zukunft die nicht mehr übersetzten Fortsetzungen auf englisch kaufen und lesen – so weiss ich wenigstens, wie es weiter geht.
Bei Einzelbänden entscheide ich danach, ob mich das Buch genug reizt, um es wirklich auf englisch zu lesen. Wenn ich schon im Vorfeld der Meinung bin, dass es eine ganze Weile auf meinem SUB liegt, dann werde ich das Buch wohl eher nicht kaufen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regeln 😉 Ich möchte doch ein klein wenig Auswahl auf meinem Englischen-SUB haben, so dass das ein oder andere Buch in mein Regal wandert, damit ich es dann bei Bedarf lesen kann 🙂
Und hier drei Reihen, die ich selbst im Regal stehen habe, die nicht mehr weiter übersetzt wurden:
Das Buch erscheint zwar erst im Winter, aber da ich die Black Dagger Bücher liebe und diese neue Reihe dazu gehört, hoffe ich natürlich sehr, dass auch dieses Buch übersetzt werden wird!